Rechnungswesen und Kostenrechnung für Non-Profit-Organisationen (Präsenz)
Entdecken Sie die Welt des Rechnungswesens und optimieren Sie die finanzielle Verwaltung Ihrer Nonprofit-Organisation!
Der Kurs Rechnungswesen und Kostenrechnung für Nonprofit-Organisationen bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre finanziellen Prozesse zu professionalisieren und Ihre Organisation auf ein neues Level zu heben. Egal, ob Sie bereits etwas Erfahrung im Bereich Buchhaltung haben oder ganz neu in diesem Bereich sind ist dieser Kurs für Sie richtig. In dem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Grundlagen des Rechnungswesens und der Kostenrechnung kennen und erhalten wertvolle Einblicke in die spezifischen Anforderungen von Nonprofit-Organisationen.
Inhalte
- Das Rechnungswesen in sozialen Organisationen
- Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung lesen und analysieren können
- Kostenrechnung in sozialen Organisationen
- Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung
- Kostenkontrolle
- Übungen zur Umsetzung im Sozialbereich
Das Seminar wird methodisch mit Inputs, Präsentationen, Fallbeispielen und Übungen gestaltet.
Seminarbeginn /-ende:
Tag 1 - 26.10.
Ankunft um 12 Uhr
Gemeinsames Mittagessen um 12:30 Uhr
Arbeitsbeginn um 13:30 Uhr
Tag 2 - 27.10.
Seminarende um 16 Uhr
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an (angehende) Leitungs- und Führungskräfte aus allen Ebenen der kirchlichen Jugend(verbands)arbeit, -sozialarbeit und der pastoralen Arbeit sowie Personen, die für ihren Jugendarbeitsbereich ein eigenes Budget verantworten und über keine betriebswirtschaftliche Ausbildung verfügen.
Über den Referenten:
Michael Wilhelmstötter, Diplom-Handelslehrer, Bilanzbuchhalter und Dozent der Erwachsenenbildung.
Nach 5 Jahren im österreichischem Schuldienst, war er drei Jahre in der Steuerberatung tätig und arbeitet seit 2016 wieder im Schuldienst. Nebenbei ist er als Schulbuchautor tätig und lehrt am Lehrgang „International Tourism- and Hotelmananagement“ Entrepreneural Studies.
Hinweise:
Das Seminar findet in Präsenz im
Kardinal Schulte Haus |Overather Straße 51-53 | 51429 Bergisch Gladbach
statt.
Der Teilnahmepreis beinhaltet die Unterkunft, Vollverpflegung sowie das inhaltliche Programm. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten.
Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis zum 15.09.2023 möglich; danach stellen wir bei Abmeldung eine Pauschale in Rechnung.
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Informationen
Datum, Uhrzeit | 26.10.2023, 12:00 |
Termin-Ende | 27.10.2023, 16:00 |
max. Teilnehmer | 8 |
Anmeldeschluss | 21.09.2023, 15:00 |
Einzelpreis | 250,00€ |
Dozent*in | Michael Wilhelmstötter |
Ort | Kardinal Schulte Haus |