Frauen und Männer kommunizieren in der Regel unterschiedlich. Das drückt sich nicht nur in der Sprache und Körpersprache, sondern auch im gesamten Verhalten aus.
Nach welchen Spielregeln wird in der Gesellschaft, in Organisationen, im Beruf und Ehrenamt gespielt? Wie erlange ich mehr Gestaltungsfreiheit, um Ziele zu erreichen? Wie gelingt es mir, meine Anliegen und Botschaften klar und deutlich zu übermitteln? Wie bringe ich Inhalte vor, damit sie bei meinem Gegenüber ankommen?
Sicheres und souveränes Auftreten im Beruf und Ehrenamt kann Frau lernen, ohne sich zu verbiegen. Entdecke deine ureigene weibliche Überzeugungs- und Durchsetzungskraft: Charmant, selbstbewusst und mit wertschätzender Haltung dir und anderen gegenüber.
Anhand vieler praktischer Übungen in der Gruppe lernst du, dir deinen Raum zu nehmen, um dich souverän zu präsentieren.
Seminarablauf
Tag 1
Ab 15:00 Uhr Anreise
16:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
16:30 Uhr Workshop Teil 1 – Spielregeln
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Workshop Teil 2 – Körpersprache
20:30 Uhr Austausch, Vernetzung
Tag 2
09:00 Uhr Workshop Teil 3 – Stimme
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Workshop Teil 4 – Rhetorik, Kommunikation
11:45 Uhr Auswertung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Ende
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die ehrenamtlich oder hauptberuflich in den verschiedenen Ebenen der katholischen Jugend(verbands)arbeit tätig sind.
Über die Referentin: Cornelia Dönhöfer – Diplompädagogin, Systemische Beraterin (SG), Auftrittscoach, Funktionale Stimmpädagogin, Sängerin.
Seit über 25 Jahren steht Cornelia Dönhöfer als Sängerin, Sprecherin, Stimmpädagogin sowie Systemische Beraterin auf den unterschiedlichsten Bühnen: auf Konzertbühnen, vor Chören, in Bildungseinrichtungen und Organisationen, mit Einzelunterricht, Coachings, Workshops und Trainings.
https://cornelia-doenhoefer.de/
Hinweise:
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung im Maternushaus in Köln statt und richtet sich nach dem dortigen aktuellen Hygienekonzept. Wir behalten uns vor, aufgrund der pandemischen Lage, Änderungen in der Organisation und Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen.
Der Teilnahmepreis beinhaltet die Unterkunft, Vollverpflegung sowie das inhaltliche Programm.
Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten.
Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis zum 04.08.2022 möglich; danach stellen wir bei Abmeldung eine Pauschale in Rechnung.
Datum, Uhrzeit | 21.09.2022, 16:00 |
Termin-Ende | 22.09.2022, 13:15 |
max. Teilnehmer | 12 |
verfügbare Plätze | 8 |
Anmeldeschluss | 04.08.2022, 12:00 |
Einzelpreis | 170,00€ |
Dozent*in | Cornelia Dönhöfer |
Ort | Maternushaus Köln |