In unterschiedlichen Situationen werden heute Präsentationen gefordert: vom kurzen Bericht im kleinen Kreis bis zur umfangreichen Präsentation mit Slides und großem Publikum. Für diese Situationen und viele dazwischen werdet ihr nach dem Seminar hervorragend vorbereitet sein.
Als Grundlage beschäftigt ihr euch zu Beginn mit Funktion, Aufbau und Wahrnehmung der eigenen Stimme. Danach lernt ihr anhand praktischer Übungen die unterschiedlichen Aspekte der Körpersprache kennen und schärft so eure Wahrnehmung für das Zusammenspiel zwischen Stimme und Körpersprache.
Im zweiten Teil sprecht ihr mit der Referentin über die innere Haltung, Klarheit der Rolle und eure zentrale Botschaft bei der Präsentation. Dabei geht es auch um einen sinnvollen Aufbau und die Dramaturgie einer guten Präsentation und wie dieses zu erreichen sind. Praktische Übungen zu Slide-Übergängen einen Präsentation und der Souveränität machen einen Teil des zweiten Tages aus. Darüber hinaus könnt ihr euch mit Tipps und Tricks rund um die Themen Nervosität, Lampenfieber und freie Rede eindecken.
Die Gruppengröße dieser Veranstaltung ist mit 5 Personen sehr klein gewählt um auf die Bedürfnisse optimal eingehen zu können und viele praktischen Übungen einfließen zu lassen.
Das nehmt ihr mit
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen aus der Jugendarbeit, von Tagungshäusern und aus den Verbänden, die souveräner Präsentationen halten möchten und ihre Körpersprache und Stimme trainieren und neu kennenlernen wollen.
Über die Referentin: Nina Lindlahr ist freie Journalistin, Moderatorin und Sprecherin. Als wissenschaftlich ausgebildete Sprech- und Rhetoriktrainerin bildet sie zudem Menschen im Umgang mit ihrer Stimme aus (u.a. für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Nova) und begleitet Menschen auf ihrem Weg zu einem präsenten, authentischen Auftritt. Sie steht als Moderatorin regelmäßig auf der Bühne und moderiert Events, Tagungen und Podiumsdiskussionen. Für den WDR moderierte sie die Sendung "Geht´s noch", ist Reporterin für "Markt" und führt für die Deutsche Welle durch die Sendung "Das Deutschlandlabor". Ihre Leidenschaft gilt zudem auch der Arbeit hinter der Kamera als Autorin und Journalistin für Formate wie etwa „Frau TV" oder "Die Sendung mit der Maus".
Hinweise:
Das Seminar findet in Präsenz, im Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln, statt.
Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Seminar richtet sich nach dem dann aktuellen Hygienekonzept. Wir behalten uns vor, aufgrund der pandemischen Lage, Änderungen in der Organisation und Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen.
Der Teilnahmepreis beinhaltet die Verpflegung vor Ort sowie das inhaltliche Programm. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene Kosten.
Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis zum 06.07.2023 möglich; danach stellen wir bei Abmeldung eine Pauschale in Rechnung.
Datum, Uhrzeit | 21.08.2023, 11:00 |
Termin-Ende | 22.08.2023, 16:00 |
max. Teilnehmer | 5 |
Anmeldeschluss | 06.07.2023, 16:00 |
Einzelpreis | 340,00€ |
Dozent*in | Nina Lindlahr |
Ort | Maternushaus Köln |